Daher ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2016, dass bereits 70% der Unternehmen ihre Ausbildung in den Bereichen Vertrieb und Führung ganz oder teilweise digitalisieren wollen (Training Magazine’s 2016 Training Industry Report). Digitales Training ist also längst keine Modeerscheinung mehr.
Es ist die Lernform der Zukunft.
Die Zeit für digitales Lernen und Blenden Learning hat also schon begonnen.
Die Nutzung dieser innovativen Methoden bringt Ihnen eine Reihe von Vorteilen, die reine Präsenztrainings nicht liefern können.
1. Es ist kosteneffizient:
Es fallen keine Reise- und Logistikkosten für Trainings an. Und noch viel wichtiger: Ihre Verkäufer und Führungskräfte werden nicht aus dem Tagesgeschäft gerissen. Es gibt also auch keine Opportunitätskosten durch verlorenen Umsatz.
2. Ihre Onboardingprozesse für neue Mitarbeiter werden beschleunigt:
Es dauert oft bis zu neun Monate, bis ein Verkäufer fertig ausgebildet ist und produktiv werden kann. Das liegt zu guten Teil an den aufwendigen Organisation der notwendigen Seminare und Trainings. Stellen Sie sich vor, was eine Reduktion dieser Onboarding-Zeit von neun auf sechs Monate für Ihr Unternehmen bringen würde.
3. Höherer Lernerfolg:
Die Integration mehrerer Medien (Videos, Webinare, Skripten, Assessments, Präsenztrainings) bringt signifikant höhere Lern- und Anwendungserfolge. Dadurch tragen die Trainings noch mehr zum Erfolg der Trainees und Ihres Unternehmens bei.
4. Mehr Kontrolle über den Lernfortschritt:
Sowohl die Trainees als auch Sie als Arbeitgeber haben immer einen genauen Überblick über den Lernfortschritt. Das ermöglicht zeitnahe und punktgenaue individuelle Coaching-Maßnahmen.
5. Maximierung der Trainingsergebnisse:
Die Trainees haben immer Zugriff zum Kurs – immer, überall und vor allem auch so oft sie wollen! So können sie die Kurse gemäß ihren persönlichen Umständen und Präferenzen absolvieren und lernen die Trainingsinhalte dadurch optimal. Die Präsenztrainings dienen nur mehr der praktischen Anwendung und optimieren das Gesamtergebnis.